Hohenheimer Wiesenmahd-Projekt

Artenvielfalt bewahren – Lernen für die Zukunft

Die Hohenheimer Gärten sind ein einzigartiger Ort: Mit ihrer außergewöhnlich hohen Artenvielfalt sind sie wie eine lebendige „Arche Noah“ mitten in Baden-Württemberg. Hier zeigt sich, wie wertvoll und zugleich verletzlich die biologische Vielfalt ist – und wie wichtig es ist, sie für kommende Generationen zu schützen.

Im Rahmen eines von der Bülow-Stiftung geförderten Projektes wird hier untersucht, wie sich ein verändertes Mahdregime – also die Art und Häufigkeit des Mähens – auf Pflanzen- und Insektenvielfalt auswirkt. Die Idee dahinter: Wenn wir in Gärten, auf kommunalen Flächen oder sogar in Teilen der Landwirtschaft das Mähen anpassen, könnten wir den Rückgang von Insekten wirksam aufhalten

Forschung, Lehre und Naturschutz im Zusammenspiel

Das Projekt startete 2022 und bindet seither jedes Jahr zahlreiche Studierende ein.

  • Im ersten Jahr wurden die Grundlagen gelegt und der Ausgangszustand erfasst.
  • In den Jahren 2023 und 2024 beteiligten sich rund 200 Studierende an Probennahmen, Forschungsarbeiten und Bachelor- oder Masterprojekten.

So entstand ein einzigartiges Zusammenspiel von Forschung, Lehre und Naturschutz. Studierende gewinnen praktische Einblicke in die Wissenschaft – und tragen gleichzeitig zu Lösungen bei, die unsere Artenvielfalt langfristig sichern können.

Vom Campus in die Gesellschaft

Das Projekt ist dabei nicht nur wissenschaftlich, sondern auch für die Gesellschaft erlebbar:

  • Bei Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Universität wurden Führungen angeboten, um Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung des Projektes näherzubringen.
  • Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung erhielten vor Ort Einblicke, wie artenreiche Lebensräume konkret gefördert werden können.

Bestäuber schützen – Zukunft sichern

Insekten sind unverzichtbare Bestäuber und damit eine Grundlage unserer Ernährung. Dank der Unterstützung der Bülow-Stiftung konnte eine zentrale Frage erforscht werden: Wie können wir den Rückgang der Biodiversität aufhalten? Die Hohenheimer Gärten liefern hier wichtige Antworten – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit Signalwirkung weit über den Campus hinaus.