Insektenprojekt im Schwarzwald

Insekten schützen – Lebensräume bewahren

Biosphärenreservate sind wahre Schatzkammern unserer Natur. Sie bewahren einzigartige Kulturlandschaften, schützen wertvolle Artenvielfalt und zeigen als Modellregionen, wie nachhaltige Entwicklung in der Praxis aussehen kann – im Einklang von Mensch und Natur.

Besonders wichtig ist dabei der Schutz unserer Insekten. Denn sie sind nicht nur faszinierend vielfältig, sondern auch unverzichtbar für gesunde Böden, fruchtbare Felder und unsere Ernährung. Im Biosphärengebiet Schwarzwald arbeiten wir deshalb gemeinsam mit dem WWF Deutschland daran, die Lebensräume für Insekten zu erhalten und zu fördern – von Wiesen und Feldern über Straßenränder bis hin zu Gewässern.

Konkrete Maßnahmen für mehr Insektenschutz

  • Wiederaufnahme der Beweidung am alten Triebweg Herzogenhorn
  • Einrichtung einer Tränkwasserversorgung für Weidetiere
  • Unterstützung lokaler Initiativen im Insektenschutz
  • Förderung der Umweltbildung und Citizen-Science-Projekte mit den Universitäten Freiburg und Bamberg
  • Beratung von Flächeneigentümer*innen und Umsetzung gemeinsamer Naturschutzmaßnahmen
  • Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik
  • Renaturierung eines Löschteichs
  • Aufbau eines Wildnis-Camps für Naturerlebnisse

WWF-Insektenentdecker-Set

Des weiteren hat der WWF ein Mitmach-Set entwickelt, das Kindern und Familien die Welt der Insekten spielerisch näherbringt. 17 Entdecker-Karten, kreative Aufgaben und Figuren wie „Marit Mauerbiene“ laden dazu ein, Vielfalt vor der Haustür zu erforschen. So lernen Kinder, wie wichtig Insekten für Natur und Ökosysteme sind – und werden schon früh für den Schutz der Artenvielfalt sensibilisiert.

Impulse für den bundesweiten Insektenschutz

Die Erfahrungen aus diesem Projekt helfen nicht nur den Insekten im Schwarzwald, sondern fließen auch in politische Entscheidungen ein – damit der Insektenschutz bundesweit noch stärker verankert wird.

Förderung, die Insekten schützt

Dank der großzügigen Förderung der Bülow-Stiftung mit 220.000 Euro (2019–2025) ist es möglich, ganz konkrete und wirksame Schritte für den Schutz unserer Insekten zu gehen. „Wir freuen uns, mit unserer Stiftung Projekte zu fördern, die nicht nur lokal wirken, sondern den Weg für bundesweite Verbesserungen im Insektenschutz ebnen“, betont Horst Bülow.