Klimafit: Gemeinsam Wissen schaffen und Wandel gestalten
Der Fortbildungskurs „klimafit“ hat in den vergangenen Jahren tausende Menschen in ganz Deutschland erreicht, sie über die Klimakrise aufgeklärt und dazu befähigt, selbst aktiv zu werden. Das von WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) initiierte Bildungsprojekt zeigt eindrucksvoll, wie lokales Engagement, wissenschaftliche Expertise und gesellschaftlicher Zusammenhalt Hand in Hand gehen können, um konkrete Beiträge zum Klimaschutz zu leisten.

Aufklärung und Vernetzung
„Klimafit“ vermittelt nicht nur fundiertes Wissen über Ursachen und Folgen der Klimakrise, sondern schafft auch Raum für Austausch und Vernetzung in den Gemeinden. Lokale Initiativen, Wissenschaftler:innen und Klimaschutzverantwortliche bringen ihre Perspektiven ein und machen den Kurs zu einem lebendigen Forum für gemeinsames Lernen und Handeln.

In der begleitenden „klimafit“-Challenge konnten die Teilnehmenden in Bereichen wie Mobilität, Ernährung und Energie über Jahre hinweg messbare CO₂-Einsparungen erzielen. Seit 2019 summierten sich die Einsparungen bereits auf mehr als 430 Tonnen. Damit zeigt sich: Wissen führt zu Handlung – und diese Handlungen haben unmittelbare Auswirkungen.
Nachhaltige Erfolge und Anerkennung
Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission. Mehr als 5.500 Menschen nahmen bislang an den Kursen teil – viele von ihnen geben ihr Wissen weiter und wirken als Multiplikator:innen für den Klimaschutz in ihrem Umfeld.